6 Minuten
22.08.2025

Marc Karkossa - Experte für digitale betriebliche Altersvorsorge
Die betriebliche Altersvorsorge bietet viele Vorteile, doch wie bei jeder Finanzentscheidung gibt es auch hier einige Nachteile, die du kennen solltest, bevor du dich entscheidest.
Inhaltsverzeichnis
Nachgelagerte Besteuerung
Geringere Liquidität
Geringere gesetzliche Rentenansprüche
Hohe Kosten und Gebühren
Kurz zusammengefasst
Steuern im Alter nicht vergessen
Die betriebliche Altersvorsorge bringt während der Einzahlungsphase Steuervorteile, aber im Rentenalter musst du auf die Auszahlungen Steuern zahlen.
Weniger flexibel als andere Anlagen
Einzahlungen in die bAV sind zweckgebunden und nicht jederzeit verfügbar. Das kann problematisch sein, wenn du kurzfristig Geld benötigst.
Kosten können die Rendite schmälern
Viele klassische Verträge enthalten hohe Abschluss- und Verwaltungskosten. Nettotarife oder moderne, provisionsfreie Modelle sind hier oft deutlich attraktiver.
Nachteile der betrieblichen Altersvorsorge: Was solltest du beachten?
Die betriebliche Altersvorsorge bietet viele Vorteile, doch wie bei jeder Finanzentscheidung gibt es auch hier einige Nachteile, die du kennen solltest, bevor du dich entscheidest.
1. Nachgelagerte Besteuerung
Einer der Nachteile ist die nachgelagerte Besteuerung. Obwohl du während der Ansparphase Steuern und Sozialabgaben sparst, musst du später im Rentenalter Steuern auf die Rente aus der betrieblichen Altersvorsorge zahlen. Das bedeutet, dass die finanziellen Vorteile während der Ansparphase später durch die Besteuerung der Rente teilweise ausgeglichen werden.
2. Geringere Liquidität
Die Beiträge zur betrieblichen Altersvorsorge sind weniger liquide als Geld auf einem Giro- oder Tagesgeldkonto. Das bedeutet, dass du nicht einfach an das Geld herankommst, weil es speziell für deine Rente gespart wird. Dies kann besonders dann ein Problem sein, wenn du unerwartet Zugang zu deinen Ersparnissen benötigst.
3. Geringere gesetzliche Rentenansprüche
Durch die sogenannte Entgeltumwandlung, bei der Teile deines Gehalts direkt in die betriebliche Altersvorsorge fließen, zahlst du weniger Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung. Dies führt dazu, dass du weniger Rentenpunkte sammelst und somit später eine geringere gesetzliche Rente erhältst.
4. Hohe Kosten und Gebühren
Ein weiterer kritischer Punkt sind die oft hohen Kosten und Gebühren, die in vielen traditionellen Verträgen für betriebliche Altersvorsorge versteckt sind. Abschluss- und Vertriebskosten können die Rentabilität deiner Investition erheblich schmälern. Es ist wichtig, dass du die Kostenstruktur eines Vertrags genau prüfst, bevor du ihn abschließt.
⚠️ Wichtig: Wenn du von deinem Arbeitgeber oder Versicherungsberater eine betriebliche Altersvorsorge angeboten bekommst, solltest du besonders auf die Abschluss- und Vertriebskosten achten. Tarife ohne oder mit sehr niedrigen Abschlusskosten, sogenannte Nettotarife, können deutlich rentabler sein und eine bessere Rendite bieten als manche private Anlageformen, wie z.B. ETF-Sparpläne.

Fazit
Die betriebliche Altersvorsorge kann eine attraktive Möglichkeit sein, um für das Alter vorzusorgen, doch es ist wichtig, dass du die potenziellen Nachteile verstehst und berücksichtigst.
Die Wahl des richtigen Tarifs und die genaue Überprüfung aller Kosten sind entscheidend, um die Vorteile dieser Vorsorgeform optimal zu nutzen.
Marc Karkossa
Marc ist Co-Founder & CEO von DYNO. Vor DYNO war der Versicherungsexperte Prokurist in der familieneigenen Versicherungsagentur.