News über DYNO
Hier findest du aktuelle Presseberichte über DYNO und die Entwicklung der betrieblichen Altersvorsorge. Medien greifen auf, wie DYNO Prozesse vereinfacht und digitale Standards setzt. Eine Sammlung der wichtigsten Stimmen aus Wirtschaft und Politik.
Hier findest du aktuelle Presseberichte über DYNO und die Entwicklung der betrieblichen Altersvorsorge. Medien greifen auf, wie DYNO Prozesse vereinfacht und digitale Standards setzt. Eine Sammlung der wichtigsten Stimmen aus Wirtschaft und Politik.


10.11.2025
10.11.2025
Vodafone Podcast
Vodafone Podcast
Vodafone Podcast
10.11.2025
Altersvorsorge 4.0: Wie DYNO die BAV digitalisiert und dabei das Geschäftsmodell auf neue Füße stellt
Altersvorsorge 4.0: Wie DYNO die BAV digitalisiert und dabei das Geschäftsmodell auf neue Füße stellt
Altersvorsorge 4.0: Wie DYNO die BAV digitalisiert und dabei das Geschäftsmodell auf neue Füße stellt
Marc Karkossa, Co-Founder und CEO von DYNO, hat sein Start-Up mit einer klaren Mission gegründet: mithilfe von Technologie die Vorsorge fürs Alter effizienter zu gestalten. Als "B2B SaaS-Anbieter" digitalisiert DYNO die komplette Kette der betrieblichen Altersvorsorge (BAV).
Marc Karkossa, Co-Founder und CEO von DYNO, hat sein Start-Up mit einer klaren Mission gegründet: mithilfe von Technologie die Vorsorge fürs Alter effizienter zu gestalten. Als "B2B SaaS-Anbieter" digitalisiert DYNO die komplette Kette der betrieblichen Altersvorsorge (BAV).
10.11.2025
Vodafone Podcast
Marc Karkossa, Co-Founder und CEO von DYNO, hat sein Start-Up mit einer klaren Mission gegründet: mithilfe von Technologie die Vorsorge fürs Alter effizienter zu gestalten. Als "B2B SaaS-Anbieter" digitalisiert DYNO die komplette Kette der betrieblichen Altersvorsorge (BAV).


26.09.2025
26.09.2025
Handelsblatt
Handelsblatt
Handelsblatt
26.09.2025
Warum bleibt die bAV teuer und kompliziert – obwohl die digitale Lösung längst da ist?
Warum bleibt die bAV teuer und kompliziert – obwohl die digitale Lösung längst da ist?
Warum bleibt die bAV teuer und kompliziert – obwohl die digitale Lösung längst da ist?
Die betriebliche Altersversorgung leidet an teuren Strukturen und intransparenten Prozessen. Erst durch digitale Plattformen können Kosten sinken und sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer profitieren. 2025 muss das Jahr sein, in dem die bAV den Schritt in die digitale Realität schafft.
Die betriebliche Altersversorgung leidet an teuren Strukturen und intransparenten Prozessen. Erst durch digitale Plattformen können Kosten sinken und sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer profitieren. 2025 muss das Jahr sein, in dem die bAV den Schritt in die digitale Realität schafft.
26.09.2025
Handelsblatt
Die betriebliche Altersversorgung leidet an teuren Strukturen und intransparenten Prozessen. Erst durch digitale Plattformen können Kosten sinken und sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer profitieren. 2025 muss das Jahr sein, in dem die bAV den Schritt in die digitale Realität schafft.


16.08.2025
16.08.2025
t-online.
t-online.
16.08.2025
t-online.
Warum die Betriebsrente ein radikales Update braucht
Warum die Betriebsrente ein radikales Update braucht
Warum die Betriebsrente ein radikales Update braucht
Eine Reform soll die betriebliche Altersvorsorge attraktiver machen. Doch ein Branchenkenner warnt: So verpufft die Chance auf eine echte zweite Rentensäule.
Eine Reform soll die betriebliche Altersvorsorge attraktiver machen. Doch ein Branchenkenner warnt: So verpufft die Chance auf eine echte zweite Rentensäule.
Eine Reform soll die betriebliche Altersvorsorge attraktiver machen. Doch ein Branchenkenner warnt: So verpufft die Chance auf eine echte zweite Rentensäule.
Eine Reform soll die betriebliche Altersvorsorge attraktiver machen. Doch ein Branchenkenner warnt: So verpufft die Chance auf eine echte zweite Rentensäule.
16.08.2025
t-online.


15.08.2025
15.08.2025
BILD
BILD
15.08.2025
BILD
Die neue Betriebsrente enttäuscht aus drei Gründen
Die neue Betriebsrente enttäuscht aus drei Gründen
Provisionsfreie betriebliche Altersvorsorge - Der Wandel 2025
Die Bundesregierung plant eine Reform der Betriebsrente – mit steuerlichen Vorteilen und weniger Bürokratie. Ziel ist es, mehr Arbeitnehmer für die betriebliche Altersvorsorge zu gewinnen und insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen den Einstieg zu erleichtern. Doch nicht alle sind überzeugt: Finanzexperte Marc Karkossa warnt vor erheblichen Schwächen im System.
Die Bundesregierung plant eine Reform der Betriebsrente – mit steuerlichen Vorteilen und weniger Bürokratie. Ziel ist es, mehr Arbeitnehmer für die betriebliche Altersvorsorge zu gewinnen und insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen den Einstieg zu erleichtern. Doch nicht alle sind überzeugt: Finanzexperte Marc Karkossa warnt vor erheblichen Schwächen im System.
Die Bundesregierung plant eine Reform der Betriebsrente – mit steuerlichen Vorteilen und weniger Bürokratie. Ziel ist es, mehr Arbeitnehmer für die betriebliche Altersvorsorge zu gewinnen und insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen den Einstieg zu erleichtern. Doch nicht alle sind überzeugt: Finanzexperte Marc Karkossa warnt vor erheblichen Schwächen im System.
Die Bundesregierung plant eine Reform der Betriebsrente – mit steuerlichen Vorteilen und weniger Bürokratie. Ziel ist es, mehr Arbeitnehmer für die betriebliche Altersvorsorge zu gewinnen und insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen den Einstieg zu erleichtern. Doch nicht alle sind überzeugt: Finanzexperte Marc Karkossa warnt vor erheblichen Schwächen im System.
15.08.2025
BILD


11.08.2025
11.08.2025
Deutsche Wirtschafts Nachrichten
Deutsche Wirtschafts Nachrichten
11.08.2025
Deutsche Wirtschafts Nachrichten
Betriebliche Altersvorsorge: Reform der bAV - das soll sich per Gesetz bei der Betriebsrente ändern
Betriebliche Altersvorsorge: Reform der bAV - das soll sich per Gesetz bei der Betriebsrente ändern
Provisionsfreie betriebliche Altersvorsorge - Der Wandel 2025
Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) soll die zweite Säule der Rente neben der gesetzlichen und der privaten Vorsorge sein. Leider ist eine betriebliche Rente bisher nur ein Privileg für Beschäftigte von großen Firmen: Ein neues Gesetz soll endlich den Zugang auch für kleine Unternehmen ohne Tarifvertrag ermöglichen.
Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) soll die zweite Säule der Rente neben der gesetzlichen und der privaten Vorsorge sein. Leider ist eine betriebliche Rente bisher nur ein Privileg für Beschäftigte von großen Firmen: Ein neues Gesetz soll endlich den Zugang auch für kleine Unternehmen ohne Tarifvertrag ermöglichen.
Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) soll die zweite Säule der Rente neben der gesetzlichen und der privaten Vorsorge sein. Leider ist eine betriebliche Rente bisher nur ein Privileg für Beschäftigte von großen Firmen: Ein neues Gesetz soll endlich den Zugang auch für kleine Unternehmen ohne Tarifvertrag ermöglichen.
Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) soll die zweite Säule der Rente neben der gesetzlichen und der privaten Vorsorge sein. Leider ist eine betriebliche Rente bisher nur ein Privileg für Beschäftigte von großen Firmen: Ein neues Gesetz soll endlich den Zugang auch für kleine Unternehmen ohne Tarifvertrag ermöglichen.
11.08.2025
Deutsche Wirtschafts Nachrichten


24.01.2025
24.01.2025
Business Insider
Business Insider
24.01.2025
Business Insider
Erfolgreich eine Pre-Seed-Finanzierung einsammeln: Tipps & Tricks aus der Praxis
Erfolgreich eine Pre-Seed-Finanzierung einsammeln: Tipps & Tricks aus der Praxis
Provisionsfreie betriebliche Altersvorsorge - Der Wandel 2025
In der Pre-Seed-Phase haben Startups meistens noch kein Produkt, sondern nur eine Vision. Doch wie überzeugt man Investoren, ohne jegliche Zahlen und Metriken vorweisen zu können? Reicht der Background der Gründer aus, um Tausende oder gar Millionen Euro einzusammeln? Oder brauchen Startups schon erste Kunden?
In der Pre-Seed-Phase haben Startups meistens noch kein Produkt, sondern nur eine Vision. Doch wie überzeugt man Investoren, ohne jegliche Zahlen und Metriken vorweisen zu können? Reicht der Background der Gründer aus, um Tausende oder gar Millionen Euro einzusammeln? Oder brauchen Startups schon erste Kunden?
In der Pre-Seed-Phase haben Startups meistens noch kein Produkt, sondern nur eine Vision. Doch wie überzeugt man Investoren, ohne jegliche Zahlen und Metriken vorweisen zu können? Reicht der Background der Gründer aus, um Tausende oder gar Millionen Euro einzusammeln? Oder brauchen Startups schon erste Kunden?
In der Pre-Seed-Phase haben Startups meistens noch kein Produkt, sondern nur eine Vision. Doch wie überzeugt man Investoren, ohne jegliche Zahlen und Metriken vorweisen zu können? Reicht der Background der Gründer aus, um Tausende oder gar Millionen Euro einzusammeln? Oder brauchen Startups schon erste Kunden?
24.01.2025
Business Insider


23.07.2024
23.07.2024
Gründerszene
Gründerszene
24.01.2025
Business Insider
Eine Million Euro mehr: Mit diesem Pitchdeck hat Dyno seine Pre-Seed-Runde erweitert
Eine Million Euro mehr: Mit diesem Pitchdeck hat Dyno seine Pre-Seed-Runde erweitert
Provisionsfreie betriebliche Altersvorsorge - Der Wandel 2025
Betriebliche Altersvorsorge klingt erstmal unsexy. Und nach viel Verwaltungsaufwand. Genau da will das Offenburger Startup Dyno ansetzen. Dyno bietet eine digitale Lösung für betriebliche Altersvorsorge und Health Benefits sowohl für Privatpersonen als auch Unternehmen an. Dafür hat das 2021 gegründete Startup nun seine Pre-Seed-Finanzierung von 1,5 Millionen Euro auf über 2,5 Millionen Euro erweitert.
In der Pre-Seed-Phase haben Startups meistens noch kein Produkt, sondern nur eine Vision. Doch wie überzeugt man Investoren, ohne jegliche Zahlen und Metriken vorweisen zu können? Reicht der Background der Gründer aus, um Tausende oder gar Millionen Euro einzusammeln? Oder brauchen Startups schon erste Kunden?
Betriebliche Altersvorsorge klingt erstmal unsexy. Und nach viel Verwaltungsaufwand. Genau da will das Offenburger Startup Dyno ansetzen. Dyno bietet eine digitale Lösung für betriebliche Altersvorsorge und Health Benefits sowohl für Privatpersonen als auch Unternehmen an. Dafür hat das 2021 gegründete Startup nun seine Pre-Seed-Finanzierung von 1,5 Millionen Euro auf über 2,5 Millionen Euro erweitert.
In der Pre-Seed-Phase haben Startups meistens noch kein Produkt, sondern nur eine Vision. Doch wie überzeugt man Investoren, ohne jegliche Zahlen und Metriken vorweisen zu können? Reicht der Background der Gründer aus, um Tausende oder gar Millionen Euro einzusammeln? Oder brauchen Startups schon erste Kunden?
24.01.2025
Business Insider

