4 Minuten
Marc Karkossa, Experte für digitale provisionsfreie bAV
Die betriebliche Altersvorsorge ist ein zentraler Baustein der Altersabsicherung. Als Arbeitgeber legst du die Rahmenbedingungen fest. Entscheidend dafür ist die Versorgungsordnung, die regelt, welche Wege der bAV genutzt werden und wer Anspruch auf Leistungen hat. In diesem Ratgeber erfährst du, worauf es dabei ankommt.
Kurz zusammengefasst
Als Arbeitgeber entscheidest du, ob z. B. Direktversicherung, Pensionskasse oder Fonds genutzt werden.
Alle Mitarbeitenden haben Anspruch, aber du kannst Bedingungen wie Betriebszugehörigkeit definieren.
Neben Altersvorsorge kannst du auch Hinterbliebenen- oder Invaliditätsleistungen integrieren.
Die Wahl des Durchführungsweges
Als Arbeitgeber hast du die Möglichkeit zu entscheiden, welche Durchführungswege für die bAV angeboten werden. Die gängigste Form ist die Direktversicherung, aber es gibt auch andere Optionen wie Pensionskassen, Pensionsfonds oder Unterstützungskassen. Es ist wichtig, dass du diese Entscheidung gut überlegst, da sie maßgeblich die Art und Weise beeinflusst, wie deine Mitarbeitenden für ihr Alter vorsorgen.
Zugangsregeln für Mitarbeitende
Alle gesetzlich rentenversicherungspflichtigen Mitarbeitenden haben ein Anrecht auf eine bAV. Innerhalb der Versorgungsordnung kannst du jedoch festlegen, wer Zugang zu bestimmten Zuschüssen erhält und welche Bedingungen, wie z.B. die Betriebszugehörigkeit, erfüllt sein müssen. Diese Regelungen bieten dir Flexibilität, um die bAV an die Bedürfnisse deines Unternehmens und deiner Mitarbeitenden anzupassen.
Bestimmung der Leistungsarten
Neben der klassischen Altersvorsorge kannst du in der Versorgungsordnung auch andere Leistungsarten definieren, wie z.B. die Hinterbliebenen- oder Invaliditätsvorsorge. Diese zusätzlichen Leistungen können die Attraktivität der bAV für deine Mitarbeitenden deutlich erhöhen und tragen dazu bei, ein umfassendes Vorsorgepaket anzubieten.
Fazit
Die Versorgungsordnung ist ein essenzielles Element der betrieblichen Altersvorsorge, das sowohl für Arbeitgeber als auch für Mitarbeitende erhebliche Vorteile bietet. Eine sorgfältige Planung und klare Regelungen können dazu beitragen, dass die bAV nicht nur rechtlich einwandfrei, sondern auch attraktiv für die Belegschaft ist. Es empfiehlt sich, die Versorgungsordnung von einem Experten erstellen zu lassen und durch geeignete Softwarelösungen zu unterstützen. So stellst du sicher, dass deine Mitarbeitenden optimal für das Alter vorsorgen können.
Marc Karkossa
Marc ist Co-Founder & CEO von DYNO. Vor DYNO war der Versicherungsexperte Prokurist in der familieneigenen Versicherungsagentur.