Geschäftsführer & bAV – die wichtigsten Fragen. Klar beantwortet.
Ein Praxisleitfaden für Unternehmer, die betriebliche Altersvorsorge wirklich verstehen und sinnvoll umsetzen wollen.
Geschäftsführer & bAV – die wichtigsten Fragen. Klar beantwortet.
Ein Praxisleitfaden für Unternehmer, die betriebliche Altersvorsorge wirklich verstehen und sinnvoll umsetzen wollen.
Geschäftsführer & bAV – die wichtigsten Fragen. Klar beantwortet.
Ein Praxisleitfaden für Unternehmer, die betriebliche Altersvorsorge wirklich verstehen und sinnvoll umsetzen wollen.
Geschäftsführer & bAV – die wichtigsten Fragen. Klar beantwortet.
Ein Praxisleitfaden für Unternehmer, die betriebliche Altersvorsorge wirklich verstehen und sinnvoll umsetzen wollen.
💡 Inhaltsverzeichnis
💡 Inhaltsverzeichnis
💡 Inhaltsverzeichnis
💡 Inhaltsverzeichnis
Warum dieser Bericht?
Warum dieser Bericht?
Wir haben mit über 500 Geschäftsführern über das Thema bAV gesprochen. Die Gespräche waren unterschiedlich – aber die Fragen oft verblüffend ähnlich.
Denn sobald Geschäftsführer das Thema betriebliche Altersvorsorge (bAV) für sich selbst oder ihr Unternehmen durchdenken, stoßen sie auf dieselben Unsicherheiten:
Ist das steuerlich überhaupt sinnvoll für mich als GF?
Wie flexibel ist das Ganze?
Lohnt es sich wirklich – oder sollte ich einfach privat in ETFs investieren?
Dieser Bericht gibt Antworten – kompakt, verständlich, praxisnah. Basierend auf echtem Austausch mit Geschäftsführern. Ergänzt um die rechtlichen, steuerlichen und strategischen Grundlagen, die du für fundierte Entscheidungen brauchst.
Wir haben mit über 500 Geschäftsführern über das Thema bAV gesprochen. Die Gespräche waren unterschiedlich – aber die Fragen oft verblüffend ähnlich.
Denn sobald Geschäftsführer das Thema betriebliche Altersvorsorge (bAV) für sich selbst oder ihr Unternehmen durchdenken, stoßen sie auf dieselben Unsicherheiten:
Ist das steuerlich überhaupt sinnvoll für mich als GF?
Wie flexibel ist das Ganze?
Lohnt es sich wirklich – oder sollte ich einfach privat in ETFs investieren?
Dieser Bericht gibt Antworten – kompakt, verständlich, praxisnah. Basierend auf echtem Austausch mit Geschäftsführern. Ergänzt um die rechtlichen, steuerlichen und strategischen Grundlagen, die du für fundierte Entscheidungen brauchst.
Grundsätzliche Fragen von Geschäftsführern zur bAV
Grundsätzliche Fragen von Geschäftsführern zur bAV
Was darf ich als Geschäftsführer überhaupt in der bAV?
Grundsätzlich gilt: Auch Geschäftsführer können eine bAV abschließen – selbst dann, wenn sie Gesellschafter-Geschäftsführer sind.
Entscheidend ist dabei die rechtliche Struktur:
Fremdgeschäftsführer (also GFs ohne Beteiligung an der GmbH) sind formal wie Arbeitnehmer zu behandeln. Sie haben Anspruch auf eine bAV nach §3 Nr. 63 EStG.
Gesellschafter-Geschäftsführer (GGF) können ebenfalls eine bAV abschließen – allerdings bedarf es in der Regel eines Gesellschafterbeschlusses, um die Versorgung eindeutig zu regeln und steuerlich anzuerkennen.
Wichtig: Die bAV muss auch für GGF fremdüblich und klar dokumentiert sein. DYNO stellt hierfür passende Beschlussvorlagen zur Verfügung.
Grundsätzlich gilt: Auch Geschäftsführer können eine bAV abschließen – selbst dann, wenn sie Gesellschafter-Geschäftsführer sind.
Entscheidend ist dabei die rechtliche Struktur:
Fremdgeschäftsführer (also GFs ohne Beteiligung an der GmbH) sind formal wie Arbeitnehmer zu behandeln. Sie haben Anspruch auf eine bAV nach §3 Nr. 63 EStG.
Gesellschafter-Geschäftsführer (GGF) können ebenfalls eine bAV abschließen – allerdings bedarf es in der Regel eines Gesellschafterbeschlusses, um die Versorgung eindeutig zu regeln und steuerlich anzuerkennen.
Wichtig: Die bAV muss auch für GGF fremdüblich und klar dokumentiert sein. DYNO stellt hierfür passende Beschlussvorlagen zur Verfügung.
Welche steuerlichen Vorteile gelten für mich – und wo sind die Grenzen?
Für Geschäftsführer gelten die gleichen steuerlichen Fördergrenzen wie für normale Arbeitnehmer:
322 € pro Monat steuer- und sozialabgabenfrei
Zusätzlich 322 € steuerfrei, aber sozialabgabenpflichtig
= In Summe: 644 € monatlich, die über die GmbH in die Altersvorsorge eingezahlt werden können.
Die Beiträge sind für die GmbH voll als Betriebsausgabe absetzbar.
Die steuerlichen Vorteile sind besonders dann attraktiv, wenn:
du einen hohen persönlichen Steuersatz hast,
die GmbH gut läuft,
und du mittelfristig planst, Kapital aufzubauen.
Für Geschäftsführer gelten die gleichen steuerlichen Fördergrenzen wie für normale Arbeitnehmer:
322 € pro Monat steuer- und sozialabgabenfrei
Zusätzlich 322 € steuerfrei, aber sozialabgabenpflichtig
= In Summe: 644 € monatlich, die über die GmbH in die Altersvorsorge eingezahlt werden können.
Die Beiträge sind für die GmbH voll als Betriebsausgabe absetzbar.
Die steuerlichen Vorteile sind besonders dann attraktiv, wenn:
du einen hohen persönlichen Steuersatz hast,
die GmbH gut läuft,
und du mittelfristig planst, Kapital aufzubauen.
Wie sieht das Zusammenspiel mit GmbH-Struktur, Tantiemen und Boni aus?
bAV-Beiträge können aus dem laufenden Gehalt, Sonderzahlungen, Tantiemen oder Boni gespeist werden – solange sie in einer schriftlichen Entgeltumwandlungsvereinbarung geregelt sind.
Die GmbH hat hier einen großen Gestaltungsspielraum – besonders dann, wenn du sowohl GF als auch Gesellschafter bist.
DYNO unterstützt dabei, die Verträge sauber und steuerlich anerkannt aufzusetzen.
bAV-Beiträge können aus dem laufenden Gehalt, Sonderzahlungen, Tantiemen oder Boni gespeist werden – solange sie in einer schriftlichen Entgeltumwandlungsvereinbarung geregelt sind.
Die GmbH hat hier einen großen Gestaltungsspielraum – besonders dann, wenn du sowohl GF als auch Gesellschafter bist.
DYNO unterstützt dabei, die Verträge sauber und steuerlich anerkannt aufzusetzen.
Wie sind Versorgungslücken für GFs realistisch zu schließen?
Viele Geschäftsführer verlassen sich zu sehr auf private Anlagen – oder auf unklare Rentenversicherungen, die mit hohen Kosten belastet sind.
Eine gut strukturierte bAV mit ETF-Investments kann helfen, Versorgungslücken effizient zu schließen:
Durch die steuerliche Förderung entsteht ein hoher Bruttovorteil.
In Kombination mit kostengünstigen Nettopolicen (wie bei DYNO) bleibt davon netto viel übrig.
Durch Sonderzahlungen oder Nachzahlungen bei guten Geschäftsjahren kann flexibel auf- oder ausgebaut werden.
Viele Geschäftsführer verlassen sich zu sehr auf private Anlagen – oder auf unklare Rentenversicherungen, die mit hohen Kosten belastet sind.
Eine gut strukturierte bAV mit ETF-Investments kann helfen, Versorgungslücken effizient zu schließen:
Durch die steuerliche Förderung entsteht ein hoher Bruttovorteil.
In Kombination mit kostengünstigen Nettopolicen (wie bei DYNO) bleibt davon netto viel übrig.
Durch Sonderzahlungen oder Nachzahlungen bei guten Geschäftsjahren kann flexibel auf- oder ausgebaut werden.
Was unterscheidet meine bAV von der eines Arbeitnehmers?
Rechtlich wenig – aber strategisch und steuerlich deutlich mehr:
Als Geschäftsführer kannst du Einfluss auf die Kapitalanlage nehmen.
Du kannst die Versorgung flexibel über mehrere Jahre steuern.
Als Geschäftsführer kannst du 95 % deiner Beiträge in ETFs investieren, weil keine arbeitnehmerschützenden Garantien vorgeschrieben sind. Dadurch steht dir ein wesentlich höherer Investitionsanteil zur Verfügung als bei klassischen Arbeitnehmerverträgen – und du nutzt die bAV nahezu wie ein steuer- und sozialabgabenfreies ETF-Depot.
Über DYNO kannst du sogar deinen Mitarbeitenden mehr Freiheiten bei der Kapitalanlage bieten – z. B. durch transparente ETF-Auswahl statt starrer Versicherungslösungen.
Und: Du bist nicht auf Makler angewiesen – sondern kannst über provisionsfreie Direktmodelle wie DYNO eine echte Nettostruktur aufbauen.
Rechtlich wenig – aber strategisch und steuerlich deutlich mehr:
Als Geschäftsführer kannst du Einfluss auf die Kapitalanlage nehmen.
Du kannst die Versorgung flexibel über mehrere Jahre steuern.
Als Geschäftsführer kannst du 95 % deiner Beiträge in ETFs investieren, weil keine arbeitnehmerschützenden Garantien vorgeschrieben sind. Dadurch steht dir ein wesentlich höherer Investitionsanteil zur Verfügung als bei klassischen Arbeitnehmerverträgen – und du nutzt die bAV nahezu wie ein steuer- und sozialabgabenfreies ETF-Depot.
Über DYNO kannst du sogar deinen Mitarbeitenden mehr Freiheiten bei der Kapitalanlage bieten – z. B. durch transparente ETF-Auswahl statt starrer Versicherungslösungen.
Und: Du bist nicht auf Makler angewiesen – sondern kannst über provisionsfreie Direktmodelle wie DYNO eine echte Nettostruktur aufbauen.
Relevante Unterschiede zu klassischen Maklerlösungen
Relevante Unterschiede zu klassischen Maklerlösungen
Wie unterscheidet sich DYNO von Maklern und Versicherungsberatern?
DYNO ist provisionsfrei, digital und transparent aufgebaut. Statt Abschlusskosten oder laufenden Kickbacks arbeiten wir mit sogenannten Nettopolicen – die direkt mit dem Kunden abgerechnet werden.
So bleibt mehr vom Beitrag tatsächlich investiert – vor allem bei Geschäftsführern, die größere Summen über viele Jahre ansparen wollen.
DYNO ist provisionsfrei, digital und transparent aufgebaut. Statt Abschlusskosten oder laufenden Kickbacks arbeiten wir mit sogenannten Nettopolicen – die direkt mit dem Kunden abgerechnet werden.
So bleibt mehr vom Beitrag tatsächlich investiert – vor allem bei Geschäftsführern, die größere Summen über viele Jahre ansparen wollen.
Warum sind ETF-basierte Verträge sinnvoller als klassische Lebensversicherungen?
Geringere laufende Kosten
Kein versteckter Risikopuffer
Bessere Langfristrendite
Volle Transparenz über die Fonds
DYNO nutzt depotbasierte ETF-Verträge, bei denen du genau siehst, wie investiert wird – und bei Bedarf umschichten kannst.
Geringere laufende Kosten
Kein versteckter Risikopuffer
Bessere Langfristrendite
Volle Transparenz über die Fonds
DYNO nutzt depotbasierte ETF-Verträge, bei denen du genau siehst, wie investiert wird – und bei Bedarf umschichten kannst.
Was habe ich als GF konkret davon, wenn keine Provision fließt?
Du kannst höhere Beiträge effizienter ansparen
Es gibt keine Interessenkonflikte in der Produktempfehlung
Du weißt zu 100 %, welche Kosten du zahlst – und wohin dein Geld fließt
Makler arbeiten häufig mit sogenannten Bruttopolicen – dort fließt ein erheblicher Teil des Beitrags in Provisionen und weiche Kosten. DYNO eliminiert diese Struktur vollständig.
Welche Flexibilität habe ich bei Einzahlung, Pausierung, Sonderzahlung etc.?
Beiträge können monatlich, jährlich oder unregelmäßig erfolgen
Sonderzahlungen (z. B. Boni, Rückstellungen) sind möglich
Pausen bei ruhendem Arbeitsverhältnis oder Geschäftsverlauf sind integrierbar
Die Verträge lassen sich über unser Portal flexibel anpassen.
Fazit
Viele Geschäftsführer spüren, dass die klassische bAV nicht zu ihren Ansprüchen passt: Zu teuer, zu unflexibel, zu intransparent. Gleichzeitig ist das Potenzial enorm – steuerlich, finanziell, strategisch.
Genau hier setzt DYNO an.
Eine moderne, digitale bAV, die auf ETF-Basis funktioniert, ohne Abschlussprovisionen, ohne Maklerabhängigkeit – und mit voller Transparenz über Kosten, Anlage und Verwaltung. Entwickelt für Geschäftsführer, die rechnen können. Und entscheiden wollen.
Wenn du wissen möchtest, wie DYNO konkret für dich aussehen würde:
Mit wenigen Angaben senden wir dir ein individuelles, unverbindliches Angebot – direkt auf deine Situation zugeschnitten.
Viele Geschäftsführer spüren, dass die klassische bAV nicht zu ihren Ansprüchen passt: Zu teuer, zu unflexibel, zu intransparent. Gleichzeitig ist das Potenzial enorm – steuerlich, finanziell, strategisch.
Genau hier setzt DYNO an.
Eine moderne, digitale bAV, die auf ETF-Basis funktioniert, ohne Abschlussprovisionen, ohne Maklerabhängigkeit – und mit voller Transparenz über Kosten, Anlage und Verwaltung. Entwickelt für Geschäftsführer, die rechnen können. Und entscheiden wollen.
Wenn du wissen möchtest, wie DYNO konkret für dich aussehen würde:
Mit wenigen Angaben senden wir dir ein individuelles, unverbindliches Angebot – direkt auf deine Situation zugeschnitten.
Autor
Autor
Marc Karkossa
Marc Karkossa
Marc Karkossa
Marc Karkossa
Marc ist Co-Founder & CEO von DYNO. Vor DYNO war der Versicherungsexperte Prokurist in der familieneigenen Versicherungsagentur.
