Kostenlose Beratung

Kostenlose Beratung

+10.000 aktive Verträge

+10.000 aktive Verträge

+350 zufriedene Kunden

+350 Kunden

Unternehmen

Wissen über bAV

Arbeitnehmer

Ressourcen

Partner

Für Unternehmen

Arbeitnehmer

Preise

Login

Jetzt kostenlos testen

Gesetzliche Rente in Deutschland erklärt von DYNO. Anzahl Beitragszahler auf einen Renter sinkt.
Gesetzliche Rente in Deutschland erklärt von DYNO. Anzahl Beitragszahler auf einen Renter sinkt.
Gesetzliche Rente in Deutschland erklärt von DYNO. Anzahl Beitragszahler auf einen Renter sinkt.

Warum die gesetzliche Rente nicht reicht

Warum die gesetzliche Rente nicht reicht

5 Minuten

20.08.2025

Marc Karkossa - Experte für digitale betriebliche Altersvorsorge

In Deutschland ist das System der gesetzlichen Rentenversicherung durch das Umlageverfahren geprägt, bei dem die Erwerbstätigen die Renten der Ruheständler finanzieren. Dieses Modell steht jedoch vor großen Herausforderungen, da sich die demografische Struktur in Deutschland dramatisch verändert.

Inhaltsverzeichnis

Warum die gesezliche Rente nicht reichen wird

Was bedeutet das für dich?

Was kannst du tun?

Fazit

Kurz zusammengefasst

Wie die gesetzliche Rente funktioniert

Die gesetzliche Rente funktioniert in Deutschland nach dem Umlageverfahren

Mehr Renter auf weniger Beitragszahler

Da es immer mehr Rentner und immer weniger Arbeitnehmer gibt, gerät das Modell unter Druck. Mittlerweile sind es 2 Beitragszahler auf einen Renter. 1962 waren es 6.

Das kannst du tun

Du solltest über eine betriebliche Altersvorsorge und private ETF Sparpläne eine zusätzliche Rente aufbauen, um deine Rentenlücke zu schließen

Warum die gesezliche Rente nicht reichen wird

In Deutschland ist das System der gesetzlichen Rentenversicherung durch das Umlageverfahren geprägt, bei dem die Erwerbstätigen die Renten der Ruheständler finanzieren. Dieses Modell steht vor großen Herausforderungen, da sich die demografische Struktur in Deutschland dramatisch verändert.

Die demografische Entwicklung in Deutschland führt zu einer immer älter werdenden Bevölkerung. Dies hat zur Folge, dass immer mehr Menschen Rente beziehen, während gleichzeitig immer weniger Menschen in das Rentensystem einzahlen.

Ein historischer Vergleich verdeutlicht die Dramatik der Situation: Während im Jahr 1962 noch sechs Beitragszahler einen Rentner finanzierten, wird diese Zahl bis zum Jahr 2030 auf nur noch 1,5 Beitragszahler pro Rentner sinken.

Eine Statistik von Statista.com zur Entwicklung von Beitragszahlern auf einen Renter in Deutschland. Abgebildet ist ein Graph der zeigt, dass die Beitragszahler von 6 auf 1,5 schrumpfen.


Was bedeutet das für dich?

Diese Entwicklung stellt die Finanzierbarkeit des Umlagemodells auf eine harte Probe. Da weniger Beitragszahler für mehr Rentner aufkommen müssen, gerät das System zunehmend unter Druck.

Die logische Konsequenz ist eine Reduzierung der Rentenleistungen, um das System überhaupt noch finanzieren zu können. Dies führt zu einer wachsenden Rentenlücke.

Das bedeutet, dass die Rente, die du mal bekommen wirst, vielleicht nicht reicht, um so zu leben, wie du es jetzt tust. Du bekommst weniger Geld als Rentner, als du vielleicht denkst. Das nennt man Rentenlücke – das ist der Unterschied zwischen dem Geld, das du bekommen wirst, und dem Geld, das du brauchen würdest, um gut leben zu können.


Was kannst du tun?

Es ist wichtig, dass du nicht nur auf die gesetzliche Rente setzt. Du solltest auch selbst etwas tun, um Geld für dein Alter zu sparen. Das kann zum Beispiel bedeuten, dass du in eine betriebliche Altersvorsorge einzahlst, wenn dein Arbeitgeber so etwas anbietet. Oder du sparst privat, zum Beispiel in Form von ETFs oder durch das Kaufen von Eigentumswohnungen, die du später vermieten kannst.

Fazit

Die gesetzliche Rente wird nicht ausreichen, um deinen Lebensstandard im Alter zu halten. Fang daher früh an, auch selbst für dein Alter vorzusorgen. Je früher du anfängst, desto besser. Denk daran, deine Altersvorsorge ist wichtig, um später sorgenfrei leben zu können.

Autor

Autor

Marc Karkossa

Marc ist Co-Founder & CEO von DYNO. Vor DYNO war der Versicherungsexperte Prokurist in der familieneigenen Versicherungsagentur.

Berechtigte Fragen

Das Angebot klingt zu gut. Wo ist der Haken?

Wir verdienen unser Geld durch eine monatliche Software-as-a-Service-Gebühr. Wir sorgen dafür, dass Unternehmen Zeit und Geld einsparen und ihren Mitarbeitenden eine provisionsfreie bAV anbieten können. Im Gegenzug wird die Gebühr fällig. Und nein, wir bekommen wirklich keine Provisionen.

Ist die Implementierung ein riesiger Aufwand?

Bietet ihr Beratungsdienstleistungen für die Einführung und laufende Verwaltung der bAV an?

Wie erfolgt die Beratung – persönlich, telefonisch, oder online?

Wie gewährleistet ihr die Einhaltung aller relevanten arbeitsrechtlichen Vorschriften und die Rechtssicherheit für den Arbeitgeber?

Gibt es versteckte Kosten oder Gebühren, die beachtet werden sollten?

Welche Möglichkeiten gibt es, den Anbieter zu wechseln oder den Vertrag zu kündigen, falls dies notwendig ist?

Wie wird die Sicherheit der Mitarbeiterdaten und finanziellen Informationen gewährleistet?

Was ist der DYNO-Score?

Was passiert, wenn ein Mitarbeitender das Unternehmen temporär verlässt?

Reicht die digitale Beratungsstrecke für Arbeitnehmer aus?

Ist es billiger, mit einem provisionsbasierten Makler zu arbeiten?

Das Angebot klingt zu gut. Wo ist der Haken?

Wir verdienen unser Geld durch eine monatliche Software-as-a-Service-Gebühr. Wir sorgen dafür, dass Unternehmen Zeit und Geld einsparen und ihren Mitarbeitenden eine provisionsfreie bAV anbieten können. Im Gegenzug wird die Gebühr fällig. Und nein, wir bekommen wirklich keine Provisionen.

Ist die Implementierung ein riesiger Aufwand?

Bietet ihr Beratungsdienstleistungen für die Einführung und laufende Verwaltung der bAV an?

Wie erfolgt die Beratung – persönlich, telefonisch, oder online?

Wie gewährleistet ihr die Einhaltung aller relevanten arbeitsrechtlichen Vorschriften und die Rechtssicherheit für den Arbeitgeber?

Gibt es versteckte Kosten oder Gebühren, die beachtet werden sollten?

Welche Möglichkeiten gibt es, den Anbieter zu wechseln oder den Vertrag zu kündigen, falls dies notwendig ist?

Wie wird die Sicherheit der Mitarbeiterdaten und finanziellen Informationen gewährleistet?

Was ist der DYNO-Score?

Was passiert, wenn ein Mitarbeitender das Unternehmen temporär verlässt?

Reicht die digitale Beratungsstrecke für Arbeitnehmer aus?

Ist es billiger, mit einem provisionsbasierten Makler zu arbeiten?

Das Angebot klingt zu gut. Wo ist der Haken?

Wir verdienen unser Geld durch eine monatliche Software-as-a-Service-Gebühr. Wir sorgen dafür, dass Unternehmen Zeit und Geld einsparen und ihren Mitarbeitenden eine provisionsfreie bAV anbieten können. Im Gegenzug wird die Gebühr fällig. Und nein, wir bekommen wirklich keine Provisionen.

Ist die Implementierung ein riesiger Aufwand?

Bietet ihr Beratungsdienstleistungen für die Einführung und laufende Verwaltung der bAV an?

Wie erfolgt die Beratung – persönlich, telefonisch, oder online?

Wie gewährleistet ihr die Einhaltung aller relevanten arbeitsrechtlichen Vorschriften und die Rechtssicherheit für den Arbeitgeber?

Gibt es versteckte Kosten oder Gebühren, die beachtet werden sollten?

Welche Möglichkeiten gibt es, den Anbieter zu wechseln oder den Vertrag zu kündigen, falls dies notwendig ist?

Wie wird die Sicherheit der Mitarbeiterdaten und finanziellen Informationen gewährleistet?

Was ist der DYNO-Score?

Was passiert, wenn ein Mitarbeitender das Unternehmen temporär verlässt?

Reicht die digitale Beratungsstrecke für Arbeitnehmer aus?

Ist es billiger, mit einem provisionsbasierten Makler zu arbeiten?

Das Angebot klingt zu gut. Wo ist der Haken?

Wir verdienen unser Geld durch eine monatliche Software-as-a-Service-Gebühr. Wir sorgen dafür, dass Unternehmen Zeit und Geld einsparen und ihren Mitarbeitenden eine provisionsfreie bAV anbieten können. Im Gegenzug wird die Gebühr fällig. Und nein, wir bekommen wirklich keine Provisionen.

Ist die Implementierung ein riesiger Aufwand?

Bietet ihr Beratungsdienstleistungen für die Einführung und laufende Verwaltung der bAV an?

Wie erfolgt die Beratung – persönlich, telefonisch, oder online?

Wie gewährleistet ihr die Einhaltung aller relevanten arbeitsrechtlichen Vorschriften und die Rechtssicherheit für den Arbeitgeber?

Gibt es versteckte Kosten oder Gebühren, die beachtet werden sollten?

Welche Möglichkeiten gibt es, den Anbieter zu wechseln oder den Vertrag zu kündigen, falls dies notwendig ist?

Wie wird die Sicherheit der Mitarbeiterdaten und finanziellen Informationen gewährleistet?

Was ist der DYNO-Score?

Was passiert, wenn ein Mitarbeitender das Unternehmen temporär verlässt?

Reicht die digitale Beratungsstrecke für Arbeitnehmer aus?

Ist es billiger, mit einem provisionsbasierten Makler zu arbeiten?

DYNO bietet Unternehmen eine moderne bAV-Lösung – provisionsfrei, transparent und staatlich gefördert. So kommt jeder Euro bei den Mitarbeitenden an.

Copyright © 2025 DYNO GmbH. All Rights Reserved

DYNO macht es Unternehmen leicht, ihren Mitarbeitern die Altersversorgung zu bieten,
die sie verdienen.

Copyright © 2025 DYNO GmbH. All Rights Reserved

DYNO bietet Unternehmen eine moderne bAV-Lösung – provisionsfrei, transparent und staatlich gefördert. So kommt jeder Euro bei den Mitarbeitenden an.

Copyright © 2025 DYNO GmbH. All Rights Reserved

DYNO bietet Unternehmen eine moderne bAV-Lösung – provisionsfrei, transparent und staatlich gefördert. So kommt jeder Euro bei den Mitarbeitenden an.

Copyright © 2025 DYNO GmbH. All Rights Reserved