Kostenlose Beratung

Kostenlose Beratung

+10.000 aktive Verträge

+10.000 aktive Verträge

+350 zufriedene Kunden

+350 Kunden

Unternehmen

Wissen über bAV

Arbeitnehmer

Ressourcen

Partner

Für Unternehmen

Arbeitnehmer

Preise

Login

Jetzt kostenlos testen

Finanzierungsarten der betrieblichen Altersvorsorge
Finanzierungsarten der betrieblichen Altersvorsorge
Finanzierungsarten der betrieblichen Altersvorsorge

Arbeitgeberzuschuss in der betrieblichen Altersvorsorge

Arbeitgeberzuschuss in der betrieblichen Altersvorsorge

7 Minuten

22.08.2025

Marc Karkossa - Experte für digitale betriebliche Altersvorsorge

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist eine der effektivsten Methoden, um für das Alter vorzusorgen. Dabei spielt der Arbeitgeberzuschuss eine entscheidende Rolle. Es gibt grundsätzlich zwei Varianten, wie ein Arbeitgeber einen Zuschuss zur bAV leisten kann. Hier erfährst du, welche das sind und wie sie funktionieren.

Inhaltsverzeichnis

Mischfinanzierte bAV

Arbeitgeberfinanzierte bAV

Fazit

Kurz zusammengefasst

Mischfinanzierte bAV

Bei der mischfinanzierten bAV zahlen Mitarbeitende und Arbeitgeber gemeinsam. Neben den Eigenbeiträgen gibt es mindestens 15 Prozent Zuschuss vom Arbeitgeber, was die Ersparnisse erhöht und die Steuerlast senkt.

Arbeitgeberfinanzierte bAV

In der arbeitgeberfinanzierten bAV trägt das Unternehmen die kompletten Beiträge. Für Mitarbeitende entstehen keine Kosten und sie profitieren trotzdem von einer zusätzlichen Rente.

Positive Wirkung für beide Seiten

Ob Misch- oder Arbeitgeberfinanzierung – beide Modelle stärken die Altersvorsorge und schaffen durch Zuschüsse und direkte Förderung oft zusätzliche Motivation und Bindung im Unternehmen.


Mischfinanzierte bAV: Arbeitgeber und Mitarbeitende teilen die Kosten

Bei der ersten Variante, der sogenannten mischfinanzierten bAV, zahlen sowohl du als auch dein Arbeitgeber in die Altersvorsorge ein. Das funktioniert so: Du entscheidest dich, einen Teil deines Bruttogehalts – beispielsweise 100 Euro – in die bAV einzuzahlen. Dein Arbeitgeber ist dann verpflichtet, einen Mindestzuschuss von 15 % beizusteuern.

In unserem Beispiel wären das also 15 Euro, die dein Arbeitgeber zu deinen 100 Euro hinzufügt. Dieser Zuschuss steigert nicht nur deine Ersparnisse, sondern reduziert auch deine Steuerlast. Die Kombination aus Eigen- und Arbeitgeberbeiträgen macht die mischfinanzierte bAV zu einer attraktiven Option für viele Beschäftigte.


Arbeitgeberfinanzierte bAV: Dein Arbeitgeber übernimmt die komplette Finanzierung

Die zweite Möglichkeit ist die rein arbeitgeberfinanzierte bAV. Hier zahlst du als Mitarbeitender nichts ein; alle Beiträge werden von deinem Arbeitgeber geleistet. Dieses Modell ist besonders attraktiv, da du von einer betrieblichen Altersvorsorge profitierst, ohne dein eigenes Gehalt einzusetzen.

Arbeitgeber können hier flexible Modelle einführen, wie etwa Staffelmodelle, bei denen Mitarbeitende, die länger im Unternehmen sind, höhere Zuschüsse erhalten. Alternativ kann ein einheitlicher Beitrag für alle Mitarbeitenden festgelegt werden. Diese Art der Finanzierung wird von vielen Mitarbeitenden sehr geschätzt, da sie direkt von der Unternehmensleitung gefördert wird und oft zu einer positiven Unternehmenskultur beiträgt.


Fazit

Beide Modelle haben ihre Vorteile. Die mischfinanzierte bAV bietet dir den Vorteil, dass du aktiv zur Altersvorsorge beitragen kannst und dabei von staatlichen Förderungen profitierst. Die rein arbeitgeberfinanzierte bAV hingegen ist besonders attraktiv, weil du ohne eigene finanzielle Belastung eine zusätzliche Rente aufbauen kannst.

Egal für welches Modell du dich entscheidest: Eine bAV mit einem attraktiven Arbeitgeberzuschuss ist eine wertvolle Ergänzung zu deiner gesetzlichen Rente. Unternehmen, die ihren Mitarbeitenden solche Angebote machen, investieren nicht nur in deren Zukunft, sondern auch in eine starke Bindung und Zufriedenheit im Betrieb.

Autor

Autor

Marc Karkossa

Marc ist Co-Founder & CEO von DYNO. Vor DYNO war der Versicherungsexperte Prokurist in der familieneigenen Versicherungsagentur.

Berechtigte Fragen

Das Angebot klingt zu gut. Wo ist der Haken?

Wir verdienen unser Geld durch eine monatliche Software-as-a-Service-Gebühr. Wir sorgen dafür, dass Unternehmen Zeit und Geld einsparen und ihren Mitarbeitenden eine provisionsfreie bAV anbieten können. Im Gegenzug wird die Gebühr fällig. Und nein, wir bekommen wirklich keine Provisionen.

Ist die Implementierung ein riesiger Aufwand?

Bietet ihr Beratungsdienstleistungen für die Einführung und laufende Verwaltung der bAV an?

Wie erfolgt die Beratung – persönlich, telefonisch, oder online?

Wie gewährleistet ihr die Einhaltung aller relevanten arbeitsrechtlichen Vorschriften und die Rechtssicherheit für den Arbeitgeber?

Gibt es versteckte Kosten oder Gebühren, die beachtet werden sollten?

Welche Möglichkeiten gibt es, den Anbieter zu wechseln oder den Vertrag zu kündigen, falls dies notwendig ist?

Wie wird die Sicherheit der Mitarbeiterdaten und finanziellen Informationen gewährleistet?

Was ist der DYNO-Score?

Was passiert, wenn ein Mitarbeitender das Unternehmen temporär verlässt?

Reicht die digitale Beratungsstrecke für Arbeitnehmer aus?

Ist es billiger, mit einem provisionsbasierten Makler zu arbeiten?

Das Angebot klingt zu gut. Wo ist der Haken?

Wir verdienen unser Geld durch eine monatliche Software-as-a-Service-Gebühr. Wir sorgen dafür, dass Unternehmen Zeit und Geld einsparen und ihren Mitarbeitenden eine provisionsfreie bAV anbieten können. Im Gegenzug wird die Gebühr fällig. Und nein, wir bekommen wirklich keine Provisionen.

Ist die Implementierung ein riesiger Aufwand?

Bietet ihr Beratungsdienstleistungen für die Einführung und laufende Verwaltung der bAV an?

Wie erfolgt die Beratung – persönlich, telefonisch, oder online?

Wie gewährleistet ihr die Einhaltung aller relevanten arbeitsrechtlichen Vorschriften und die Rechtssicherheit für den Arbeitgeber?

Gibt es versteckte Kosten oder Gebühren, die beachtet werden sollten?

Welche Möglichkeiten gibt es, den Anbieter zu wechseln oder den Vertrag zu kündigen, falls dies notwendig ist?

Wie wird die Sicherheit der Mitarbeiterdaten und finanziellen Informationen gewährleistet?

Was ist der DYNO-Score?

Was passiert, wenn ein Mitarbeitender das Unternehmen temporär verlässt?

Reicht die digitale Beratungsstrecke für Arbeitnehmer aus?

Ist es billiger, mit einem provisionsbasierten Makler zu arbeiten?

Das Angebot klingt zu gut. Wo ist der Haken?

Wir verdienen unser Geld durch eine monatliche Software-as-a-Service-Gebühr. Wir sorgen dafür, dass Unternehmen Zeit und Geld einsparen und ihren Mitarbeitenden eine provisionsfreie bAV anbieten können. Im Gegenzug wird die Gebühr fällig. Und nein, wir bekommen wirklich keine Provisionen.

Ist die Implementierung ein riesiger Aufwand?

Bietet ihr Beratungsdienstleistungen für die Einführung und laufende Verwaltung der bAV an?

Wie erfolgt die Beratung – persönlich, telefonisch, oder online?

Wie gewährleistet ihr die Einhaltung aller relevanten arbeitsrechtlichen Vorschriften und die Rechtssicherheit für den Arbeitgeber?

Gibt es versteckte Kosten oder Gebühren, die beachtet werden sollten?

Welche Möglichkeiten gibt es, den Anbieter zu wechseln oder den Vertrag zu kündigen, falls dies notwendig ist?

Wie wird die Sicherheit der Mitarbeiterdaten und finanziellen Informationen gewährleistet?

Was ist der DYNO-Score?

Was passiert, wenn ein Mitarbeitender das Unternehmen temporär verlässt?

Reicht die digitale Beratungsstrecke für Arbeitnehmer aus?

Ist es billiger, mit einem provisionsbasierten Makler zu arbeiten?

Das Angebot klingt zu gut. Wo ist der Haken?

Wir verdienen unser Geld durch eine monatliche Software-as-a-Service-Gebühr. Wir sorgen dafür, dass Unternehmen Zeit und Geld einsparen und ihren Mitarbeitenden eine provisionsfreie bAV anbieten können. Im Gegenzug wird die Gebühr fällig. Und nein, wir bekommen wirklich keine Provisionen.

Ist die Implementierung ein riesiger Aufwand?

Bietet ihr Beratungsdienstleistungen für die Einführung und laufende Verwaltung der bAV an?

Wie erfolgt die Beratung – persönlich, telefonisch, oder online?

Wie gewährleistet ihr die Einhaltung aller relevanten arbeitsrechtlichen Vorschriften und die Rechtssicherheit für den Arbeitgeber?

Gibt es versteckte Kosten oder Gebühren, die beachtet werden sollten?

Welche Möglichkeiten gibt es, den Anbieter zu wechseln oder den Vertrag zu kündigen, falls dies notwendig ist?

Wie wird die Sicherheit der Mitarbeiterdaten und finanziellen Informationen gewährleistet?

Was ist der DYNO-Score?

Was passiert, wenn ein Mitarbeitender das Unternehmen temporär verlässt?

Reicht die digitale Beratungsstrecke für Arbeitnehmer aus?

Ist es billiger, mit einem provisionsbasierten Makler zu arbeiten?

DYNO bietet Unternehmen eine moderne bAV-Lösung – provisionsfrei, transparent und staatlich gefördert. So kommt jeder Euro bei den Mitarbeitenden an.

Copyright © 2025 DYNO GmbH. All Rights Reserved

DYNO macht es Unternehmen leicht, ihren Mitarbeitern die Altersversorgung zu bieten,
die sie verdienen.

Copyright © 2025 DYNO GmbH. All Rights Reserved

DYNO bietet Unternehmen eine moderne bAV-Lösung – provisionsfrei, transparent und staatlich gefördert. So kommt jeder Euro bei den Mitarbeitenden an.

Copyright © 2025 DYNO GmbH. All Rights Reserved

DYNO bietet Unternehmen eine moderne bAV-Lösung – provisionsfrei, transparent und staatlich gefördert. So kommt jeder Euro bei den Mitarbeitenden an.

Copyright © 2025 DYNO GmbH. All Rights Reserved