7 Minuten
Aug 27, 2025

Marc Karkossa - Experte für digitale betriebliche Altersvorsorge
Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist ein wichtiger Baustein für die Absicherung im Alter. Doch bei der Wahl des passenden Anbieters und Tarifs gibt es viele Faktoren zu berücksichtigen, um langfristig die besten Ergebnisse zu erzielen. Hier erfährst du, worauf du bei der Auswahl und dem Vergleich von Versicherungsgesellschaften und Tarifen achten solltest.
Inhaltsverzeichnis
Effektivkostenquote: Was kostet dich dein Tarif wirklich?
ETFs und freie Kapitalanlage: Mehr Rendite durch flexible Anlagemöglichkeiten
Beitragsgarantie: Sicherheit für dein Erspartes
Finanzstabilität der Versicherungsgesellschaft: Wie sicher ist dein Anbieter?
Flexibilität und Beratung: Anpassbarkeit und Unterstützung während der Vertragslaufzeit
Rentenfaktor: Wie viel Rente bekommst du?
Kurz zusammengefasst
Kosten und Anlageoptionen
Achte auf niedrige Effektivkostenquoten und nutze ETFs bzw. freie Kapitalanlagen für mehr Rendite.
Sicherheit und Stabilität
Beitragsgarantie und die Bonität der Versicherungsgesellschaft sichern dein angespartes Vermögen langfristig ab.
Flexibilität und Rentenertrag
Ein flexibler Vertrag passt sich deinem Leben an – der Rentenfaktor bestimmt, wie viel Rente du am Ende bekommst.
Vergleichskritrien für Versicherungsgesellschaften und Tarife der betrieblichen Altersvorsorge
Vergleichskriterium | Darauf kommt es an |
---|---|
Effektivkosten | Die Kosten der Produkte |
ETF Auswahl | Mögliche ETFs, die gewählt werden können |
Quote der freien Kapitalanlage (z. B. ETFs) | Anteil, der in renditeträchtige Produkte investiert wird |
Beitragsgarantiequote | Auswirkungen auf die Quote in der freien Kapitalanlage |
Finanzstabilität Versicherungsgesellschaft | Solide Kapitalreserven |
Beratende | Auswirkungen auf den Support für alle Beteiligten |
Flexibilität | Beitragszahlungen oder Freistellungen |
Rentenfaktor | Abhängigkeit der mtl. Rentenauszahlung |
Effektivkostenquote: Was kostet dich dein Tarif wirklich?
Eine der wichtigsten Kennzahlen beim Vergleich von bAV-Tarifen ist die Effektivkostenquote. Diese gibt an, wie teuer der Tarif tatsächlich ist, indem sie alle anfallenden Kosten in Relation zu deinen eingezahlten Beiträgen setzt. Je niedriger die Effektivkostenquote, desto weniger Geld geht für Kosten verloren, und umso mehr bleibt für deine Altersvorsorge übrig. Die Effektivkostenquote variiert stark, sie kann von 0,40% bis zu 1,79% reichen. Hier lohnt es sich, genau hinzuschauen und Tarife mit niedrigen Effektivkosten zu bevorzugen.
ETFs und freie Kapitalanlage: Mehr Rendite durch flexible Anlagemöglichkeiten
Ein weiterer entscheidender Punkt ist die Möglichkeit, in kostengünstige ETFs (Exchange Traded Funds) zu investieren. ETFs sind besonders attraktiv, weil sie geringe Verwaltungskosten aufweisen und dir eine direkte Beteiligung am Kapitalmarkt ermöglichen. Zudem solltest du darauf achten, dass ein möglichst großer Teil deiner Beiträge in die freie Kapitalanlage fließt. Während ein Teil deiner Beiträge oft in das Sicherungsvermögen der Versicherungsgesellschaft investiert wird – welches in der Regel niedrig verzinst wird – bietet die freie Kapitalanlage höhere Renditechancen. Je größer der Anteil der freien Kapitalanlage, desto mehr Einfluss hast du auf die Anlagestrategie und die erwartete Rendite.
Beitragsgarantie: Sicherheit für dein Erspartes
Bei der bAV spielt die Beitragsgarantie eine wichtige Rolle. Mit einer Brutto-Beitragsgarantie sicherst du dir einen festen Betrag, den du am Ende der Vertragslaufzeit garantiert ausgezahlt bekommst – unabhängig von der Marktentwicklung. Diese Garantie sorgt dafür, dass du im Ruhestand nicht mit weniger Geld dastehst als ursprünglich geplant.
Finanzstabilität der Versicherungsgesellschaft: Wie sicher ist dein Anbieter?
Die finanzielle Stabilität der Versicherungsgesellschaft, bei der du deine bAV abschließt, ist ebenfalls von großer Bedeutung. Schließlich bist du darauf angewiesen, dass der Versicherer auch in 20 oder 30 Jahren noch existiert und deine Leistungen auszahlt. Prüfe deshalb die Bonität und Stabilität der Anbieter sorgfältig, um böse Überraschungen zu vermeiden.
Flexibilität und Beratung: Anpassbarkeit und Unterstützung während der Vertragslaufzeit
In der heutigen Arbeitswelt ist es selten, dass man über Jahrzehnte beim gleichen Arbeitgeber bleibt. Daher ist es wichtig, dass dein bAV-Vertrag flexibel ist und sich an veränderte Lebenssituationen anpassen lässt. Ebenso solltest du während der gesamten Vertragslaufzeit Zugang zu kompetenter Beratung haben, um im Falle von Änderungen – sei es ein Jobwechsel oder eine andere Lebenssituation – optimal unterstützt zu werden.
Rentenfaktor: Wie viel Rente bekommst du?
Der Rentenfaktor ist ein entscheidender Wert, der bestimmt, wie viel monatliche Rente du aus deinem angesparten Kapital erhältst. Je höher der Rentenfaktor, desto mehr Rente bekommst du. Vergleiche die Rentenfaktoren verschiedener Anbieter, um die maximale Auszahlung im Alter zu sichern.
Fazit
Die Wahl der richtigen Versicherungsgesellschaft und des passenden Tarifs für deine bAV ist eine wichtige Entscheidung, die gut überlegt sein will. Achte besonders auf die Effektivkosten, die Anlagemöglichkeiten und die Flexibilität des Vertrags. Denke daran, dass eine solide Beitragsgarantie und die Finanzstabilität des Anbieters ebenso essenziell sind wie ein hoher Rentenfaktor. Nur wenn du all diese Aspekte berücksichtigst, kannst du das Beste aus deiner bAV herausholen und sicherstellen, dass du im Alter gut versorgt bist.
Marc Karkossa
Marc ist Co-Founder & CEO von DYNO. Vor DYNO war der Versicherungsexperte Prokurist in der familieneigenen Versicherungsagentur.