7 Minuten
Aug 21, 2025

Marc Karkossa - Experte für digitale betriebliche Altersvorsorge
Wenn du in Rente gehst, möchtest du sicherstellen, dass du genug Geld hast, um gut zu leben. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wie groß deine Rentenlücke ist – also der Unterschied zwischen dem Geld, das du im Ruhestand haben wirst, und dem, was du tatsächlich brauchst.
Inhaltsverzeichnis
Einkommen und Vorsorge erfassen
Abzüge und Inflation berücksichtigen
Rentenlücke berechnen
Fazit
Kurz zusammengefasst
Einkommen und Vorsorge erfassen
Starte mit deinem aktuellen Einkommen und addiere die zu erwartende gesetzliche, betriebliche und private Rente. So entsteht ein erster Überblick über deine Altersvorsorge.
Abzüge und Inflation berücksichtigen
Ziehe Beiträge für Kranken- und Pflegeversicherung sowie Steuern ab. Denke zusätzlich daran, dass die Inflation deinen späteren Kaufkraftbedarf erhöht.
Rentenlücke berechnen
Vergleiche dein heutiges Nettoeinkommen mit den bereinigten Einnahmen im Ruhestand. Die Differenz zeigt deine persönliche Rentenlücke.
Schritt-für-Schritt: Deine Rentenlücke berechnen
Aktuelles Einkommen feststellen: Beginne mit deinem aktuellen monatlichen Einkommen. Dies ist ein guter Ausgangspunkt, um zu schätzen, wie viel Geld du im Alter brauchen wirst.
Erwartete gesetzliche Rente hinzufügen: Schau, wie viel Rente du von der gesetzlichen Rentenversicherung erwarten kannst. Diese Information findest du in deiner Renteninformation.
Betriebliche und private Altersvorsorge berücksichtigen: Addiere, was du zusätzlich durch betriebliche und private Altersvorsorge erwarten kannst. Dies könnte zum Beispiel eine Firmenrente oder eine private Rentenversicherung sein.
Inflation einrechnen: Berücksichtige die Inflation, weil das Geld im Laufe der Zeit an Wert verliert. Dies bedeutet, dass du in der Zukunft mehr Geld brauchen wirst, um dieselben Dinge zu kaufen wie heute.
Abzüge für Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge machen: Im Alter musst du weiterhin Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung zahlen. Ziehe diese Kosten von deinem erwarteten Einkommen ab.
Steuern berücksichtigen: Da deine Rente und andere Einkünfte im Alter steuerpflichtig sind, solltest du auch schätzen, wie viel Steuern du zahlen musst.
Nettorentenlücke berechnen: Die Differenz zwischen deinem aktuellen Nettoeinkommen und deinen erwarteten Nettoeinnahmen im Ruhestand ist deine Rentenlücke nach Steuern und Sozialabgaben.
Fazit
Die Berechnung deiner Rentenlücke macht sichtbar, wie groß deine Versorgungslücke im Alter sein wird. So kannst du frühzeitig planen und gezielt mit zusätzlicher Vorsorge gegensteuern.
Marc Karkossa
Marc ist Co-Founder & CEO von DYNO. Vor DYNO war der Versicherungsexperte Prokurist in der familieneigenen Versicherungsagentur.