5 Minuten
Aug 21, 2025

Marc Karkossa - Experte für digitale betriebliche Altersvorsorge
Stell dir vor, du arbeitest dein Leben lang und verdienst jeden Monat Geld. Wenn du in Rente gehst, bekommst du von der staatlichen Rentenkasse eine monatliche Rente, aber diese Rente ist oft viel niedriger als dein Gehalt. Dieser Unterschied zwischen deinem früheren Einkommen und der Rente, die du erhältst, wird als Rentenlücke bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Wie wird die Rentenlücke berechnet?
Warum ist die Rentenlücke wichtig?
Was kannst du tun, um deine Rentenlücke zu schließen?
Fazit
Kurz zusammengefasst
Wie berechnet sich die Rentenlücke
Die Rentenlücke ist die Differenz von deinem aktuellen Einkommen und deiner zu erwartenden Rente.
Deine Rente ohne zusätzliche Vorsorge
Ohne zusätzliche Vorsorge wirst du im Alter ein deutlich geringeres Einkommen als während des Arbeitslebens haben.
Alle Wege der Altersvorsorge nutzen
Nutze ETF-Sparpläne und die betriebliche Altersvorsorge, um deine Rentenlücke zu schließen.
Wie wird die Rentenlücke berechnet?
Nehmen wir ein Beispiel: Wenn jemand wie du ein durchschnittliches Monatsgehalt von 3.450 € brutto verdient, liegt das Rentenniveau aktuell bei etwa 43%. Das bedeutet, deine gesetzliche Rente wäre ungefähr 1.483 € pro Monat. Die Differenz zwischen deinem aktuellen Einkommen und dem, was du als Rente bekommst, ist deine Rentenlücke.
Warum ist die Rentenlücke wichtig?
Die Rentenlücke ist wichtig, weil sie zeigt, wie viel weniger Geld du im Alter zur Verfügung hast. Das kann bedeuten, dass du vielleicht nicht mehr so leben kannst wie früher. Weniger Geld bedeutet vielleicht, dass du bei vielen Dingen sparen musst, zum Beispiel bei Hobbys, Reisen oder sogar bei alltäglichen Ausgaben.
Was kannst du tun, um deine Rentenlücke zu schließen?
Es ist klug, schon früh Maßnahmen zu ergreifen, um deine Rentenlücke zu schließen:
Spare zusätzlich: Leg regelmäßig Geld beiseite, zum Beispiel in einem Sparplan oder einer privaten Rentenversicherung.
Betriebliche Altersvorsorge: Nutze Angebote deines Arbeitgebers zur betrieblichen Altersvorsorge. Das ist mit provisionsfreien Verträgen ein effektiver Wege, um für das Alter vorzusorgen.
Investiere: Überlege, ob Investitionen in Aktien, Fonds oder Immobilien für dich sinnvoll sein könnten. Diese können im Laufe der Zeit an Wert gewinnen und dir im Alter zusätzliches Einkommen sichern.
Fazit
Deine gesetzliche Rente wird wahrscheinlich nicht ausreichen, um deinen aktuellen Lebensstandard im Alter zu halten. Deshalb ist es wichtig, dass du selbst aktiv wirst und zusätzlich vorsorgst. Die Rentenlücke ist ein nützliches Konzept, um zu verstehen, wie viel mehr du sparen solltest, um auch im Alter gut leben zu können.
Marc Karkossa
Marc ist Co-Founder & CEO von DYNO. Vor DYNO war der Versicherungsexperte Prokurist in der familieneigenen Versicherungsagentur.