Kostenlose Beratung

Kostenlose Beratung

+10.000 aktive Verträge

+10.000 aktive Verträge

+350 zufriedene Kunden

+350 Kunden

Unternehmen

Wissen über bAV

Arbeitnehmer

Ressourcen

Partner

Für Unternehmen

Arbeitnehmer

Preise

Login

Jetzt kostenlos testen

Kosten in der btrieblichen altersvorsorge
Kosten in der btrieblichen altersvorsorge
Kosten in der btrieblichen altersvorsorge

Welche Kosten stecken in der betrieblichen Altersvorsorge?

Welche Kosten stecken in der betrieblichen Altersvorsorge?

7 Minuten

Aug 27, 2025

Marc Karkossa - Experte für digitale betriebliche Altersvorsorge

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) bietet viele Vorteile, doch wie bei allen Finanzprodukten fallen auch hier Kosten an, die du kennen und verstehen solltest. Hier erfährst du, welche Arten von Kosten in einer bAV anfallen und wie du die kosteneffizienteste Option für dich wählen kannst.

Inhaltsverzeichnis

Verständnis der Kostenstrukturen

Regulierung durch die BaFin

Vermeidbare Kosten

Effektivkosten als Vergleichsgrundlage

Profit statt Rendite: Provisionsbasierte Verträge für die bAV

Kurz zusammengefasst

Kostenarten verstehen

In der bAV entstehen unterschiedliche Kosten: Abschluss- und Vertriebskosten (Alpha), Verwaltungskosten (Beta), Anlagekosten (Gamma) sowie Transaktions- und Stückkosten (Kappa). Besonders Alpha-Kosten sind oft die größten und können durch Nettotarife vermieden werden.

Transparenz und Regulierung

Die BaFin reguliert Kosten, doch Anbieter lagern diese teilweise in andere Kategorien um. Effektivkosten fassen alle Gebühren zusammen und sind die wichtigste Vergleichsgröße – gute Tarife liegen meist deutlich unter 1 %.

Provisionen und Rendite

Provisionsbasierte Verträge sind verbreitet, doch die Vergütung wird aus den Einzahlungen der Arbeitnehmer genommen. Das schmälert die Rendite und mindert den Zinseszinseffekt – provisionsfreie Modelle sind langfristig vorteilhafter.


Verständnis der Kostenstrukturen

Die Kosten in der betrieblichen Altersvorsorge lassen sich grundsätzlich in verschiedene Kategorien einteilen:

  • Alphakosten: Dies sind im Wesentlichen die Abschluss- und Vertriebskosten. Diese Kosten sind häufig die größten Einzelkosten und umfassen Provisionen, die für den Abschluss des Vertrages an den Vermittler gezahlt werden.

  • Betakosten: Diese Kosten umfassen die laufenden Verwaltungskosten des Versicherers oder des Vorsorgeanbieters.

  • Gammakosten: Darunter fallen die Anlagekosten, also die Kosten, die für die Verwaltung und Anlage deines Kapitals anfallen.

  • Kappakosten und Stückkosten: Diese beziehen sich auf spezifische Transaktionskosten und sonstige Gebühren, die bei Änderungen am Vertrag anfallen können.

Ausblick zu allen Kosten in der betrieblichen Altersvorsorge


Regulierung durch die BaFin

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) reguliert, wie hoch bestimmte Kosten, insbesondere die Alphakosten, sein dürfen. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass Versicherungsgesellschaften manchmal Teile dieser Kosten in andere Kostenarten umlagern können, was die Transparenz erschwert.


Vermeidbare Kosten

Einige Kosten sind vermeidbar. Zum Beispiel kannst du Tarife wählen, die niedrige oder keine Kapp- und Stückkosten sowie Transaktionskosten haben. Achte besonders darauf, dass keine Abschluss- & Vertriebskosten enthalten sind (Nettotarif) und ob Änderungen am Vertrag wie Beitragserhöhungen oder -senkungen zusätzliche Kosten verursachen. Gute Tarife ermöglichen kostenfreie Anpassungen.

Kosten der betrieblichen Altersvorsorge im Vergleich


Effektivkosten als Vergleichsgrundlage

Effektivkosten sind ein entscheidendes Maß für die Kosten-Effizienz eines bAV-Vertrages und werden staatlich reguliert. Sie umfassen alle Kosten, die mit deiner Anlage verbunden sind, und bieten dir eine klare Zahl, die du zum Vergleich verschiedener Angebote verwenden kannst. Derzeit variieren die Effektivkosten auf dem Markt typischerweise zwischen 0,55% und 1,79%.


Profit statt Rendite: Provisionsbasierte Verträge für die bAV

In Deutschland ist die provisionsbasierte bAV-Beratung bei Direktversicherungen am weitesten verbreitet.

Versicherungsmaklerinnen erhalten eine Vergütung vom Versicherungsunternehmen, wenn sie einen bAV-Vertrag abschließen. Diese Praxis ist in vielen Branchen, wie z. B. beim Verkauf von Immobilien, üblich und grundsätzlich nicht zu beanstanden.

Der Unterschied besteht darin, dass die Provision für Immobilienmaklerinnen die Leistung oder das Produkt nicht beeinträchtigt. Bei bAV-Verträgen mit Provisionen wird diese von den Einzahlungen der Mitarbeiterinnen abgezogen. Dies schmälert die angesparte Rente und reduziert den positiven Zinseszinseffekt.

Fazit

Es lohnt sich, die verschiedenen Kostenarten, die in der betrieblichen Altersvorsorge anfallen, genau zu verstehen und die Angebote auf Basis der Effektivkosten zu vergleichen. Indem du die Kostenstrukturen verstehst und gezielt nach Verträgen mit niedrigen und transparenten Kosten suchst, kannst du sicherstellen, dass deine Altersvorsorge nicht nur sicher, sondern auch kosteneffizient ist.

Autor

Autor

Marc Karkossa

Marc ist Co-Founder & CEO von DYNO. Vor DYNO war der Versicherungsexperte Prokurist in der familieneigenen Versicherungsagentur.

Berechtigte Fragen

Das Angebot klingt zu gut. Wo ist der Haken?

Wir verdienen unser Geld durch eine monatliche Software-as-a-Service-Gebühr. Wir sorgen dafür, dass Unternehmen Zeit und Geld einsparen und ihren Mitarbeitenden eine provisionsfreie bAV anbieten können. Im Gegenzug wird die Gebühr fällig. Und nein, wir bekommen wirklich keine Provisionen.

Ist die Implementierung ein riesiger Aufwand?

Bietet ihr Beratungsdienstleistungen für die Einführung und laufende Verwaltung der bAV an?

Wie erfolgt die Beratung – persönlich, telefonisch, oder online?

Wie gewährleistet ihr die Einhaltung aller relevanten arbeitsrechtlichen Vorschriften und die Rechtssicherheit für den Arbeitgeber?

Gibt es versteckte Kosten oder Gebühren, die beachtet werden sollten?

Welche Möglichkeiten gibt es, den Anbieter zu wechseln oder den Vertrag zu kündigen, falls dies notwendig ist?

Wie wird die Sicherheit der Mitarbeiterdaten und finanziellen Informationen gewährleistet?

Was ist der DYNO-Score?

Was passiert, wenn ein Mitarbeitender das Unternehmen temporär verlässt?

Reicht die digitale Beratungsstrecke für Arbeitnehmer aus?

Ist es billiger, mit einem provisionsbasierten Makler zu arbeiten?

Das Angebot klingt zu gut. Wo ist der Haken?

Wir verdienen unser Geld durch eine monatliche Software-as-a-Service-Gebühr. Wir sorgen dafür, dass Unternehmen Zeit und Geld einsparen und ihren Mitarbeitenden eine provisionsfreie bAV anbieten können. Im Gegenzug wird die Gebühr fällig. Und nein, wir bekommen wirklich keine Provisionen.

Ist die Implementierung ein riesiger Aufwand?

Bietet ihr Beratungsdienstleistungen für die Einführung und laufende Verwaltung der bAV an?

Wie erfolgt die Beratung – persönlich, telefonisch, oder online?

Wie gewährleistet ihr die Einhaltung aller relevanten arbeitsrechtlichen Vorschriften und die Rechtssicherheit für den Arbeitgeber?

Gibt es versteckte Kosten oder Gebühren, die beachtet werden sollten?

Welche Möglichkeiten gibt es, den Anbieter zu wechseln oder den Vertrag zu kündigen, falls dies notwendig ist?

Wie wird die Sicherheit der Mitarbeiterdaten und finanziellen Informationen gewährleistet?

Was ist der DYNO-Score?

Was passiert, wenn ein Mitarbeitender das Unternehmen temporär verlässt?

Reicht die digitale Beratungsstrecke für Arbeitnehmer aus?

Ist es billiger, mit einem provisionsbasierten Makler zu arbeiten?

Das Angebot klingt zu gut. Wo ist der Haken?

Wir verdienen unser Geld durch eine monatliche Software-as-a-Service-Gebühr. Wir sorgen dafür, dass Unternehmen Zeit und Geld einsparen und ihren Mitarbeitenden eine provisionsfreie bAV anbieten können. Im Gegenzug wird die Gebühr fällig. Und nein, wir bekommen wirklich keine Provisionen.

Ist die Implementierung ein riesiger Aufwand?

Bietet ihr Beratungsdienstleistungen für die Einführung und laufende Verwaltung der bAV an?

Wie erfolgt die Beratung – persönlich, telefonisch, oder online?

Wie gewährleistet ihr die Einhaltung aller relevanten arbeitsrechtlichen Vorschriften und die Rechtssicherheit für den Arbeitgeber?

Gibt es versteckte Kosten oder Gebühren, die beachtet werden sollten?

Welche Möglichkeiten gibt es, den Anbieter zu wechseln oder den Vertrag zu kündigen, falls dies notwendig ist?

Wie wird die Sicherheit der Mitarbeiterdaten und finanziellen Informationen gewährleistet?

Was ist der DYNO-Score?

Was passiert, wenn ein Mitarbeitender das Unternehmen temporär verlässt?

Reicht die digitale Beratungsstrecke für Arbeitnehmer aus?

Ist es billiger, mit einem provisionsbasierten Makler zu arbeiten?

Das Angebot klingt zu gut. Wo ist der Haken?

Wir verdienen unser Geld durch eine monatliche Software-as-a-Service-Gebühr. Wir sorgen dafür, dass Unternehmen Zeit und Geld einsparen und ihren Mitarbeitenden eine provisionsfreie bAV anbieten können. Im Gegenzug wird die Gebühr fällig. Und nein, wir bekommen wirklich keine Provisionen.

Ist die Implementierung ein riesiger Aufwand?

Bietet ihr Beratungsdienstleistungen für die Einführung und laufende Verwaltung der bAV an?

Wie erfolgt die Beratung – persönlich, telefonisch, oder online?

Wie gewährleistet ihr die Einhaltung aller relevanten arbeitsrechtlichen Vorschriften und die Rechtssicherheit für den Arbeitgeber?

Gibt es versteckte Kosten oder Gebühren, die beachtet werden sollten?

Welche Möglichkeiten gibt es, den Anbieter zu wechseln oder den Vertrag zu kündigen, falls dies notwendig ist?

Wie wird die Sicherheit der Mitarbeiterdaten und finanziellen Informationen gewährleistet?

Was ist der DYNO-Score?

Was passiert, wenn ein Mitarbeitender das Unternehmen temporär verlässt?

Reicht die digitale Beratungsstrecke für Arbeitnehmer aus?

Ist es billiger, mit einem provisionsbasierten Makler zu arbeiten?

DYNO bietet Unternehmen eine moderne bAV-Lösung – provisionsfrei, transparent und staatlich gefördert. So kommt jeder Euro bei den Mitarbeitenden an.

Copyright © 2025 DYNO GmbH. All Rights Reserved

DYNO macht es Unternehmen leicht, ihren Mitarbeitern die Altersversorgung zu bieten,
die sie verdienen.

Copyright © 2025 DYNO GmbH. All Rights Reserved

DYNO bietet Unternehmen eine moderne bAV-Lösung – provisionsfrei, transparent und staatlich gefördert. So kommt jeder Euro bei den Mitarbeitenden an.

Copyright © 2025 DYNO GmbH. All Rights Reserved

DYNO bietet Unternehmen eine moderne bAV-Lösung – provisionsfrei, transparent und staatlich gefördert. So kommt jeder Euro bei den Mitarbeitenden an.

Copyright © 2025 DYNO GmbH. All Rights Reserved